Helfer vor Ort Aufgaben PDF Drucken E-Mail


Die Aufgaben der Helfer vor Ort

 

Eine erfolgreiche Erstversorgung von Notfallpatienten ist maßgeblich vom schnellen Eintreffen der Hilfe abhängig.

Bei vielen Notfällen ist der Faktor Zeit entscheidend für das Überleben des Patienten. Bei Unfällen oder Erkrankungen (wie z.B. dem plötzlichen Herztod) ist schnelle und qualifizierte Erste Hilfe überlebenswichtig. Wird das menschliche Gehirn unzureichend mit Sauerstoff versorgt, tritt bereits nach 4-5 Minuten eine bleibende Schädigung ein, nach 10 Minuten ist i.d.R. kein Überleben mehr möglich. Nach der Meinung von Experten sinkt die Überlebenschance eines Patienten pro Minute ohne Versorgung um ca. 10%. Hier kommt der entscheidende Vorteil des HvO ins Spiel: Die Zeit.

Der HvO ersetzt NICHT, und das soll an dieser Stelle ausdrücklichst betont werden, den regulären Rettungsdienst. Er unterstützt ehrenamtlich und freiwillig diesen lediglich durch die schnelle Erste Hilfe bis zu dessen Eintreffen.

Ziel ist die Verkürzung der therapiefreien Zeit.

Gut ausgebildete Sanitätshelfer beginnen mit den lebensrettenden Sofortmaßnahmen und erweiterten Erste Hilfe Maßnahmen noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes.

 
 Aufgaben der Helfer vor Ort:

- qualifizierte Erste Hilfe bzw. „erweiterte Erste Hilfe“
- Lageerkundung
- Evtl. Qualifizierte Rückmeldung an die Rettungsleitstelle
- Einweisung des Rettungsdienstes
- Hilfe bei der weiteren Versorgung in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst

Sobald der Rettungsdienst am Einsatzort erscheint, übergibt der HvO den Patienten und der Einsatz ist eigentlich für ihn beendet. Im Allgemeinen ist es jedoch so, dass dann weiter zusammen im Team gearbeitet wird, um Hilfe zu leisten. Oder aber, der HvO kann weitere Hilfe leisten, z.B Angehörige betreuen, Rettungshubschrauber einweisen, Unfallstelle absichern und weitere Maßnahmen durchführen.

 

was ist ein Helfer vor Ort?

entsprechend gut ausgebildete,  und erfahrene Mitglieder der DRK-Bereitschaften zur Erstversorgung vor Ort

 

welche Ausbildung hat ein Helfer vor Ort?

Um aktiv Einsätze fahren zu dürfen, muss ein vorgeschriebener Ausbildungsstand nachgewiesen werden können.

Keine Angst, alle Ausbildungen erhalten Sie kostenlos bei uns.

Es werden auch 14 tägig Fortbildungsveranstaltungen gehalten, damit die Mannschaft ihren Wissensstand halten kann.

Beim HvO und in unserer Bereitschaft können Sie folgendes lernen:
- Sanitätshelfer
- Defibrillationsausbildung
- Lehrgang Herz-Lungen Wiederbelebung
- jährlichen Fortbildung und Rezertifizierung der o.g. Ausbildung
- Einweisungen in die verschiedenen medizinischen Geräte nach MPG
- Funklehrgang
- Fahrzeugkunde
- Fahrertraining
- Praktikum auf einer Rettungswache
- Theoretische Fortbildung

wann werden Helfer vor Ort eingesetzt?

Bei akuten Verletzungen und Erkrankung.

Immer dann wenn Rettungsdienst in der vorgegeben Zeit den Einsatzort nicht erreichen kann oder in besonderen Fällen.

Wie werden die Helfer vor Ort alarmiert?

Durch die Rettungsleitstelle über Funkmeldeempfänger mit Durchsage der Einsatzalarmierung.

Über Rückruf zur Leitstelle erhalten die Helfer den Einsatzort und die Nachricht, ob sich schon weitere Helfer gemeldet haben.

Welche Ausrüstung hat ein Helfer vor Ort?

Professionelle Notfallkoffer bzw. Notfalltaschen nach DIN-Norm für Erstversorgung des Patienten,

persönliche Schutzausrüstung zur besseren Erkennung u. zur eigenen Sicherheit. 

- teilweise bereits mit Automatischen Externen Defibrillator ausgerüstet

- Zugriff auf die kompl. Ausrüstung des Einsatzfahrzeuges der Ortvereinigung

 

Wie wird dies finanziert?

Die HvO´s der DRK-Ortsvereinigungen arbeiten rein ehrenamtlich ohne jegliche Aufwandsentschädigung,

maßgeblich durch Mitgliederbeiträge, Spenden von Firmen u. privaten Personen.

Veranstaltungen der DRK Ortsvereinigungen, z.B. Grillfeste